Achtung: Dies ist eine Archivseite!

Diese Seite wird nicht mehr weiter gepflegt oder aktualisiert! Bitte beachten sie auch unsere Hinweise hierzu - Vielen Dank!

Das Menü verwendet JavaScript, hier gibt es eine Text-Version

Jugend on Tour (Archiv 2009)

| Landesjugendlager in Eberbach | Pfingstlager OAZE 2009 in Pforzheim | Eislaufen in der Herzogenried-Eissporthalle |

Landesjugendlager in Eberbach

Das Motto: „Landesjugendlager 2009 in Eberbach - Saugut!" war natürlich eine Anspielung auf den Namen und das Wappentier der gastgebenden Stadt am Neckar, aber man kann sagen, dass die Kameraden nicht zuviel versprochen hatten. Mit viel Engagement hatten der OV Eberbach und die Landesjugend in monatelanger Arbeit das diesjährige Lager vorbereitet.
Eberbach liegt nur rund 45 km von unserer Unterkunft entfernt und so hatten wir dieses Mal die Möglichkeit, die Anreise auf ungewöhnliche Art zu gestalten: Die meisten der 22 Mannheimer Junghelfer(innen) und 4 Betreuer(innen) legten die landschaftlich schöne und weitgehend ebene Strecke durchs Neckartal per Fahrrad zurück.
Die rund 550 Junghelfer(innen) aus 40 Ortsverbänden verbrachten vom 1. bis 8. August eine sehr kurzweilige Woche, während der ein breites Rahmenprogramm aus Ausflügen, Betriebsbesichtigungen und Workshops angeboten wurde. So hatten wir unter anderem die Gelegenheit die Firma Cooper Crouse-Hinds (Hersteller Ex-geschützter Lampen) und eine Husky-Zucht zu besichtigen.
Wir unternahmen einen Ausflug nach Amorbach mit seiner sehenswerten Stiftskirche, verbunden mit einem kalorienträchtigen Abstecher zum Werksverkauf der nahegelegenen Odenwälder Marzipanfabrik und einige unserer Junghelfer(innen) beteiligten sich an Workshops wie „Herstellung eines Mosaikbildes“ oder am Schminkkurs „Realistische Unfalldarstellung“, der vom allseits beliebten Lagersanitäter „Charly“ angeboten wurde.
Auch wir selbst steuerten wieder etwas zum Programm des Lagers bei. Nachdem unser Workshop „Bau von Schwedenstühlen“ beim Bundesjugendlager in Trier letztes Jahr sehr gut angekommen war, boten wir auch in Eberbach wieder die Möglichkeit an, eigene Stühle zu bauen. Da wir die Materialien bereits zuhause vorbereitet hatten, konnten wir innerhalb eines Tages in zwei Gruppen insgesamt 24 Stühle herstellen, die nun den Kameraden aus Bad Mergentheim, Biberach/Bd., Heidelberg, Neunkirchen, Stuttgart und Wertheim als Anregung und Vorlage dienen können, um zuhause weitere Stühle nach gleichem Muster zu produzieren. Außerdem hatte Martin seinen Folienplotter mitgebracht und so bestand die Möglichkeit, die Lager-T-Shirts mit dem eigenen Namen zu versehen, wovon viele der Lagerteilnehmer Gebrauch machten.
Bei nahezu durchgehend schönem, teilweise sogar sehr heißem Wetter war das benachbarte Schwimmbad stets gut besucht – erst recht, da die Stadt Eberbach den Eintritt für die Teilnehmer des Jugendlagers frei gegeben hatte.
Während des Lagers fand auch eine Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend Baden-Württemberg statt, bei der drei Teilnehmer aus Mannheim die begehrte Auszeichnung erhielten (siehe gesonderter Bericht unter „Aktuelles“).
Über die wichtigsten Ereignisse und Ankündigungen konnten sich die Teilnehmer in der täglich erscheinenden Lagerzeitung „Die Wildsau“ informieren.
Die Zeltlager der THW-Jugend sind immer eine willkommene Gelegenheit, alte Bekannte wiederzutreffen und neue Freunde zu finden. Im nächsten Jahr findet wieder ein Bundesjugendlager statt. Der Austragungsort wird Wolfsburg sein und wir hoffen, dass wir viele der Kameraden aus dem Lager in Eberbach auch in der Autostadt im fernen Niedersachsen wiedersehen werden.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Landesjugendlager in Eberbach | Pfingstlager OAZE 2009 in Pforzheim | Eislaufen in der Herzogenried-Eissporthalle |

Pfingstlager OAZE 2009 in Pforzheim

OAZE, diese Abkürzung steht für „Organisationsübergreifender Austausch von Jugendgruppen mit Zeltlager und Einsatzübung“. Stephan Hadan, Jugendbetreuer im OV Pforzheim, hatte zusammen mit einigen weiteren Kamerad(inn)en von verschiedenen THW-Ortsverbänden und befreundeten Organisationen monatelang an den Vorbereitungen für dieses Lager gearbeitet, das dann über das verlängerte Pfingstwochenende vom 29.05. bis 03.06. auf dem Zeltplatz Hoheneck in Pforzheim stattfand. Insgesamt nahmen 107 Jugendliche und Betreuer an dem Lager teil. Sie kamen von der DLRG-Jugend aus Ludwigsburg, von der Jugendfeuerwehr aus Lenzburg-Ammerswil (Schweiz), vom Jugendrotkreuz Kornwestheim und von der THW-Jugend aus den Ortsverbänden Baden-Baden, Backnang, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Pforzheim und Stuttgart.
Die Organisatoren hatten sich eine Menge einfallen lassen und mit viel Engagement ein umfangreiches Angebot zusammengestellt. Es gab einige gemeinsame Aktivitäten für alle Lagerteilnehmer wie die Stadtrallye durch Pforzheim (bei der eines der beiden Mannheimer Teams den 1. Platz belegte!), den Ausbildungsnachmittag und die Einsatzübung. Daneben bestand auch die Möglichkeit, individuell Ausflüge zu unternehmen oder bei Workshops oder speziellen Ausbildungen mitzumachen.
An „feuchten“ Aktivitäten unternahmen wir eine Kanutour (natürlich auch mit dem obligatorischen Programmpunkt „Mann über Bord“), bauten unter fachkundiger Anleitung der Kameraden von der DLRG eine kleine Seilfähre über die Nagold und hatten Spaß im nahe gelegenen Freibad.
Wir selbst steuerten zum Programm einen Workshop „Siebdruck“ bei, bei dem 120 Stofftaschen dreifarbig bedruckt wurden. Diese Taschen dienten dann auch im weiteren Verlauf des Lagers als umweltfreundliche (weil wiederverwendbare) Behältnisse für die Ausgabe der täglichen Lunchpakete.
Auf einem Übungsgelände im Norden Pforzheims hatten wir an einem Nachmittag die Gelegenheit, unter verschiedenen erschwerten Bedingungen das Retten und den Abtransport verletzter Personen zu üben – etwa die Rettung aus einer Röhre oder aus unwegsamem Gelände mittels einer Seilbahn. Auf dem selben Gelände fand dann auch am Dienstag Abend bei Flutlicht die große gemeinsame Übung statt, in der die Junghelfer(inn)en das Gelernte unter realitätsnahen Bedingungen in die Praxis umsetzen konnten.
Als Abendunterhaltung gab es einmal Open-Air-Kino, einmal ein Konzert zweier Bands und täglich Lagerfeuer, bei denen man bis spät in die Nacht beisammensitzen und den Tag gemütlich ausklingen lassen konnte.
Auch wenn die Nächte im Zelt teilweise ziemlich kühl waren, hatten wir doch mit dem fast durchgehend sonnigen Wetter großes Glück. Es war das erste Zeltlager seit dem Bundeslager in Münsingen 2004, bei dem wir nicht von Regen oder gar Unwetter betroffen waren. Durch seine begrenzte Größe hatte das OAZE-Lager einen sehr familiären Charakter. Man lernte schnell die Kameraden aus den anderen Gruppen kennen und die Tatsache, dass auch Gruppen aus anderen Organisationen dabei waren, war eine echte Bereicherung der Veranstaltung.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Landesjugendlager in Eberbach | Pfingstlager OAZE 2009 in Pforzheim | Eislaufen in der Herzogenried-Eissporthalle |

Eislaufen in der Herzogenried-Eissporthalle

Am 17.1.09 sind wir nach dem Wettkampftraining in der Herzogenried-Eishalle Schlittschuh gefahren. Die Idee zu dieser Aktion kam von der Gruppe selbst. Dankenswerterweise erhielten wir von der Geschäftsführung freien Eintritt in die Eislaufhalle.
Für einige war es das erste Mal, dass sie auf Schlittschuhen standen, andere konnten schon relativ gut fahren, aber egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, alle hatten großen Spaß.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Landesjugendlager in Eberbach | Pfingstlager OAZE 2009 in Pforzheim | Eislaufen in der Herzogenried-Eissporthalle |