Achtung: Dies ist eine Archivseite!

Diese Seite wird nicht mehr weiter gepflegt oder aktualisiert! Bitte beachten sie auch unsere Hinweise hierzu - Vielen Dank!

Das Menü verwendet JavaScript, hier gibt es eine Text-Version

Aktuelles (Archiv 2009)

| Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend

Während des Landesjugendlagers in Eberbach fand am 2. August 2009 zum zweiten Mal eine Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze statt. Zusammen mit dreißig weiteren Teilnehmern aus verschiedenen Ortsverbänden haben auch drei unserer Kamerad(innen), Benjamin Covella sowie Marvin und Verena Straub bei dieser Gelegenheit ihre Fähigkeiten an Aufgaben aus Theorie und Praxis bewiesen und die Prüfung mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Damit sind nun insgesamt sieben Mannheimer Junghelfer(innen) stolze Träger des Leistungsabzeichens.
Die Prüfungsstationen waren vom OV Neunkirchen mit Unterstützung von Pforzheimer und Mannheimer Junghelfern aufgebaut worden. Für den reibungslosen Ablauf der Prüfung sorgten ebenfalls Mannheimer Helfer mittels der bewährten Prüfungssoftware unseres Kameraden Nico Schmoigl. Als besonderen Komfort hatte uns die Fachgruppe Führung und Kommunikation aus Heidelberg ihren Führungs- und Lageanhänger zur Verfügung gestellt, der als Schaltzentrale für die Abwicklung der Prüfung diente.
Der OV Mannheim hat es übernommen, für Ende Oktober die erste Prüfung zum Leistungsabzeichen in Silber auszurichten. Diejenigen, die in den beiden bisherigen Prüfungen das Abzeichen in Bronze erworben haben und zum Stichtag die Kriterien erfüllen (min. 14 Jahre alt, min. 2 Jahre Mitgliedschaft in der THW-Jugend) werden dann die Gelegenheit haben, sich als erste Junghelfer(innen) der um einiges anspruchsvolleren und umfangreicheren Prüfung zum Silbernen Abzeichen zu stellen.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Floßbau

Am 27.06.09 stand das Thema Floßbau auf unserem Plan. Wir fuhren morgens zum Stollenwörthweiher und teilten dort die Gruppe in zwei Trupps auf, die jeweils ein Wassergefährt bauen sollten. Es gab keine Pläne oder Vorgaben, so dass die ganze Kreativität der Junghelfer gefordert war, um aus den vorhandenen Materialien binnen kurzer Zeit ein möglichst stabiles und tragfähiges Floß zu bauen. Zur Verfügung standen Rundhölzer, Dielen, Leinen, Spanngurte und eine Anzahl von Kunststoffkanistern als Auftriebskörper.
Nach ca. 3 Stunden waren die beiden Flöße fertig zum Stapellauf und zu einem ersten Belastungstest. Dann traten die beiden Trupps in zwei Wettrennen gegeneinander an, in denen jedes der beiden Teams einmal die Nase vorn hatte. Danach gab es kein Halten mehr und nach einer kurzen und heftigen Wasserschlacht hatte schließlich keiner der Beteiligten mehr einen trockenen Fetzen am Leib. Auch die Flöße wurden dabei bis an die Grenezen ihrer Stabilität belastet und mussten schwer lädiert den schützenden Hafen anlaufen.
Nachdem unsere Floßbau-Aktion im vorigen Jahr unter hartnäckigem Dauerregen gelitten hatte, hatten wir erfreulicherweise in diesem Jahr etwas mehr Glück mit dem Wetter. In jedem Fall hatten alle ihren Spaß und wir werden sicher im nächsten Jahr wieder das Thema Floßbau einplanen.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach

Seit März hatten wir oft mehrmals pro Woche trainiert. Wochenenden, Feiertage, fast jede freie Minute wurde in die Vorbereitungen für den diesjährigen Landesjugendwettkampf investiert. In den rund drei Monaten kam die zehnköpfige Mannschaft inkl. Verletztendarsteller und Betreuer auf mehr als 1000 Dienststunden. Am 20.06. war es dann schließlich so weit und die Mannschaft aus Mannheim trat als eine von 18 Gruppen aus ganz Baden-Württemberg auf dem Festplatz in Lörrach zum Landesjugendwettkampf 2009 an.
Der Schwerpunkt der Aufgaben lag bei der Rettung zweier „Verletzter“, wobei Hindernisse überwunden und Lasten bewegt werden mussten. Auch auf die Erstversorgung und Betreuung der Verletzten wurde großer Wert gelegt.
Ferner waren ein Portal aus Dreiböcken zu errichten und ein Gelenkstück aus Holz anzufertigen, über das am Ende ein Fahnenmast mit einem selbst gestalteten Banner gehisst wurde. Hier kam es auf höchste Präzision an, denn schon geringe Abweichungen von den vorgegebenen Maßen wurden unerbittlich mit Punktabzügen bestraft.
Schließlich mussten im Rahmen des zweistündigen Wettkampfs auch noch eine Ausleuchtung nebst zugehöriger Stromversorgung aufgebaut und ein Aufgabenblock aus dem Bereich Funk und Kartenkunde absolviert werden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: unter den 18 teilnehmenden Mannschaften belegte Mannheim Platz 7. Damit haben wir unser Hauptziel erreicht, dass wir uns von Wettkampf zu Wettkampf kontinuierlich steigern wollen. Bei unserer ersten Teilnahme in Ellwangen 2005 lagen wir auf Platz 10, zwei Jahre später in Wertheim wurden wir neunte. Mit dem siebten Platz in diesem Jahr haben wir den Aufwärtstrend nun fortsetzen können und wir hoffen natürlich, dass uns das auch beim nächsten Wettkampf 2011 wieder gelingen wird. Sieger wurde die Mannschaft aus Leonberg. Die Leonberger Kameraden werden Baden-Württemberg im nächsten Jahr beim Bundeswettkampf in Wolfsburg vertreten.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst

Am Nachmittag des 16.05.09 trafen wir uns mit Kameraden der Jugendfeuerwehr Weinheim, der JUH aus Viernheim und des DRK, zu einer gemeinsamen Übung im Wald oberhalb von Weinheim. Beteiligt waren auch Mitglieder der DRK-Rettungshundestaffel aus Weinheim mit ihren Suchhunden.
Das DRK hatte mehrere sehr überzeugend geschminkte Verletztendarsteller im Wald platziert, die zunächst einmal überhaupt gefunden werden mussten. Dazu schwärmten mehrere Suchtrupps aus, die jeweils aus einem Hundeführer mit Rettungshund und je einem Mitglied der Jugendfeuerwehr und der THW-Jugend bestanden.
Um sich besser kennen zu lernen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen zu stärken, hatten wir zuvor drei gemischte Trupps aus Jugendfeuerwehr und THW-Jugend gebildet. Nachdem die Verletzten nach und nach von den Suchtrupps gefunden waren, wurden nun diese Trupps in das Schadensgebiet gerufen und machten sich an die Rettung der „Verletzten“.
Dabei galt es zum Teil, recht knifflige Aufgaben zu bewältigen, denn eine verletzte Person aus unwegsamem Gelände abzutransportieren und sie sicher und schonend einen steilen und stellenweise rutschigen Abhang hinunterzubringen, ist schon eine Herausforderung.
Schließlich konnten im Rahmen der rund dreistündigen Übung alle Verletztendarsteller gefunden, abtransportiert und dem Rettungsdienst übergeben werden. Es war eine sehr interessante Erfahrung, mit mehreren verschiedenen Organisationen zusammenzuarbeiten und unter ziemlich realistischen Bedingungen Aufgaben zu bewältigen, die zuvor nicht bekannt waren und die daher einiges an Kreativität und Improvisationsvermögen erforderten.
Ein besonderer Dank gilt unserem Kameraden Florian Moosmayer, der in die Planung der Übung sehr viel Engagement gesteckt und wochenlang Kontakte geknüpft und an den Vorbereitungen gearbeitet hat. Auch bei den Beteiligten Kameraden der Rettungsorganisationen und besonders bei den Verletztendarstellern möchten wir uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Jugendgruppe beim MLP-Marathon

Ausdauer und Durchhaltevermögen, das sind Eigenschaften die es an vielen Einsatzstellen braucht. Kein Wunder also, dass dies auch bereits in der Jugendgruppe geübt wird. Hilfreich sind hierfür auch Ausdauersportarten, wie Langstreckenläufe. Die Junghelfer Christian und Stephan nutzten die Möglichkeit, beim Minimarathon zu zeigen was sie können.
Vorgemacht haben es die aktiven Helfer. Hier startete in diesem Jahr eine Gruppe von vier Helfern, um gemeinsam die Marathondistanz zu bezwingen. Jeder Helfer legte dabei zwischen 8 und 12 km zurück. Solche Distanzen sind für die Junghelfer noch nicht ganz erreichbar. Der Minimarathon ging nur über 4,2 km, aber auch diese Strecke will bewältigt sein. Christian erreichte in seiner Altersklasse Platz 89, Stephan verfehlte die zweistelligen Platzierungen nur um Haaresbreite und wurde 101.
Auf die Spitze mit der Ausdauer trieb es unser Jugendbetreuer Kai, nachdem er seit 2 Jahren regelmäßig trainiert und auch auf den Zeltlagern immer wieder ein morgendliches Sportprogramm "Fit in den Tag" anbietet, hatte er sich diesemal für die Königsklasse entschieden. So trat er beim MLP-Marathon als Einzelstarter über 42,19 Kilometer an. Auf Anhieb Platz 32. von 129 Startern seiner Alterklasse - da bleiben kaum Wünsche offen. Und auch die Jugendarbeit profitiert vom Lauftraining, denn für so manches Zeltlager oder Projekt braucht es gerade als Betreuer einen langen Atem um durchzuhalten.

↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Uns schickt der Himmel

Mitten im Training für den Landesjugendwettkampf erreichte uns am Samstag, 09.05. ein Hilferuf. Im Rahmen der Aktion "72 Stunden - Uns schickt der Himmel!" sollte im Kinderheim Wespinstift im Mannheimer Stadtteil Vogelstang ein Sandkasten gebaut werden. Das Problem: die Initiatoren des Projekts hatten keine Möglichkeit, die 4 langen und schweren Holzbalken für die Einfassung die einige Kilometer entfernt bereit lagen, zu der Baustelle zu transportieren. Also beendeten wir unser Wettkampftraining etwas früher als geplant und übernahmen den Transport der Balken. Etwas mehr als 2 Stunden nach der Anforderung konnten wir das Holz bei dem Kinderheim abliefern und die Bauarbeiten an dem Sandkasten konnten weitergehen.

↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Neolith-Haus

Nach monatelanger Arbeit und vielen Diensten sind wir nun so weit, dass wir das Dach aufsetzen können. Wir haben die Bohlenwände und den Dachfirst fertig. Die Arbeit war hart, aber die sichtbaren Fortschritte haben uns immer wieder motiviert weiterzumachen. Alle wollten das Haus fertig haben. Dies war auch ein Antrieb für alle. Wie man sieht, ist etwas dabei heraus gekommen - besonders wenn man überlegt, dass es vorher ein kahler Acker war.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze

Am 07.03.2009 fand erstmals eine Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend Baden-Württemberg statt. An dieser Initialveranstaltung in Pforzheim nahm der Ortsverband Mannheim mit vier Junghelfern teil. Bereits um halb acht machten wir uns auf den Weg. Wir, das waren fünf Junghelfer, zwei Jugendbetreuer und ein weiterer aktiver Helfer, der sich dankenswerterweise bereit erklärt hatte, beim organisatorischen Ablauf der Prüfung unterstützend mitzuwirken. Ebenfalls vertreten waren die Ortsverbände Ludwigsburg, Baden-Baden, Bühl und natürlich eine Reihe von Teilnehmern aus Pforzheim. Insgesamt nahmen 30 Junghelfer an der Prüfung teil.
Ähnlich wie die Abschlussprüfung der Basisausbildung gliedert sich das Leistungsabzeichen in drei große Bereiche. Begonnen wurde mit einer kurzen theoretischen Prüfung, in welcher neben THW-spezifischen Fragen auch ein klein wenig Allgemeinwissen abgeprüft wurde. Anschließend ging es an die Praxis, bestehend aus vier verschiedenen Prüfungsstationen und der Teamprüfung. Unter anderem wurden der Aufbau eines Flutlichtstrahlers, Kenntnisse in Erster Hilfe und das Füllen von Sandsäcken geprüft. In der Teamprüfung galt es, eine bewusstlose Person aus einem Kriechgang zu retten. Hier sei nochmals herzlich den Verletztendarstellern aus den verschiedenen Jugendgruppen gedankt.
Dank der Prüfungsverwaltungssoftware des Zugtruppführers Nico Schmoigl aus Mannheim konnten die Prüfungen reibungslos und sogar schneller als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. So wurden bereits kurz nach 15:00 h die Ergebnisse bekannt gegeben. 27 Teilnehmer hatten die Prüfung erfolgreich absolviert. Alle vier Prüfungsteilnehmer aus Mannheim hatten die Aufgaben mit sehr guten Ergebnissen gemeistert.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Fotokurs

Fotografieren ist heute ja so einfach: Kamera nehmen und draufhalten - wird schon passen. So entstanden bisher viele Bilder bei uns in der Jugend. Sehr zum Leidwesen der Betreuer, die sich mit riesigen Bildermengen (teilweise mehr als 4 GB!) konfrontiert sahen, wenn es um die Diashow für die Weihnachtsfeier ging. Damit in Zukunft die Bilder besser werden, haben wir uns an zwei Wochenenden intensiv mit dem Thema Fotografieren beschäftigt. Nach einer kurzen theoretischen und technischen Erläuterung ging es in die Praxis.
Dazu gehörte auch, die gemachten Bilder im Anschluss zu bewerten. Die ersten Versuche verliefen erschreckend - nur ganz wenige der gemachten Bilder waren wirklich sehenswert. Durch die gegenseitige Bewertung in der Gruppe lernte jeder, was er anders machen musste. Die zweite Runde war denn auch von Erfolg gekrönt - wir entdeckten einige sehr schöne Motive. Diese hatten wir voher schlichtweg übersehen.
Mit dem gesammelten Wissen ging es am zweiten Wochenende nochmals um die Praxis - je eine Gruppe aus 2 Junghelfern bekam die Aufgabe ein Thema aus der Ausbildung vorzubereiten, der Rest der Gruppe betätigte sich als Fotografen. Ziel war es, das Thema jeweils mit zwei bis drei sehr guten Bildern zu erfassen.
Insgesamt haben wir an den beiden Wochenenden einiges dazu gelernt, auch dass es nicht immer einfach ist ein gutes Bild zu machen. Wir freuen uns auf alle Fälle auf die nächsten Dienste, an denen wir unser erworbenes Wissen anwenden können.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |

Erste Hilfe Kurs

Nachdem der letzte Erste Hilfe Kurs bereits knapp zwei Jahre zurück lag und einige neue Mitglieder zur Jugendgruppe hinzugekommen waren, stand am Wochenende vom 7. bis 8. Februar Erste Hilfe auf dem Ausbildungsplan.
Jean von der Johanniter Unfallhilfe zeigte sich zuerst überrascht über das sehr breite Altersspektrum und war skeptisch, ob der Kurs den gewünschten Erfolg bringen würde. Die anfängliche Skepsis war schnell wie weggeblasen, als die Teilnehmer bereits bei den ersten Übungen ein umfangreiches Wissen und teilweise sogar Erfahrungen einbrachten. Praktische Übungen lockerten den Kursverlauf auf und auch auf spezielle Fragen der Teilnehmer wurde eingegangen - so übten die Junghelfer nicht nur die Rettung einer bewustlosen Person aus einem PKW, sondern stellten sich auch der Herausforderung, ihren Jugendbetreuer aus dem Führerhaus eines LKW zu retten.
Nachdem samstags der Schwerpunkt auf der Betreuung und dem Notruf lag, ging es sonntags an die Wundversorgung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Abschließend fand eine umfassende Übung in der Unterkunft statt. Hierbei galt es 3 Verletztendarsteller fachgerecht zu versorgen und dem Rettungsdienst zu übergeben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Jannis Schmitt und seine Eltern - Jannis nahm seinen Geburtstag zum Anlass, die Teilnehmer am Sonntag mit köstlicher, selbstgebackener Pizza zu verwöhnen.
In der abschließenden Feedback-Runde zeigte sich Jean sehr angetan von den Leistungen der THW-Jugendgruppe, eine derart gute Umsetzung des Gelernten hatte er nicht erwartet. Auch die reibungslose und effiziente Teamarbeit der Junghelfer beeindruckte ihn sichtlich. Ebenso bedankte sich die Jugendgruppe für den interessanten und abwechslungsreichen Erste Hilfe Kurs.

Weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie


↑ nach oben | Prüfung zum Leistungsabzeichen der THW-Jugend | Floßbau | Landesjugendwettkampf 2009 in Lörrach | Gemeinsame Übung mit Feuerwehr und Rettungsdienst | Jugendgruppe beim MLP-Marathon | Uns schickt der Himmel | Neolith-Haus | Erste Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze | Fotokurs | Erste Hilfe Kurs |